Wir möchten in unserem neuen Haus von Anfang an ein Spielzimmer mit einplanen. Das Kinderzimmer sollte möglichst aufgeräumt sein. Im Spielzimmer kann dann auch mal was liegenbleiben, womit dann am nächsten Tag weitergespielt wird... soweit zum praktischen Aspekt Wie groß würdet Ihr das Spielzimmer planen und sollte man bei der Planung auch gleich davon ausgehen, daß es nicht bei einem Kind bleibt, sondern daß noch ein Geschwisterchen dazukommen kann? Würdet Ihr die Tapete eher mit kindlichen Motiven aussuchen und alles kindlich gestalten, oder sollte die Einrichtung eher neutral sein, weil eh schon viele Spielsachen, Puppen, Matchboxautos usw im Spielzimmer sind? Habt Ihr schon mal ein Spielzimmer eingerichtet?
wie scharf bist du denn auf regelmäßig renovieren? Ein nicht neutrales Kinderzimmer musst du halt je nach Eigensinnigkeit des Kindes alle 3 bis 4 Jahre umstellen Entsprechend würd ich die Entscheidung nach den Motiven treffen Ansonsten würde ich, wenn es denn räumlich möglich ist, so flexibel wie möglich planen, gerade wenn ein 2tes Kind angedacht ist
Hallo Lion, Ich gebe Sylvie recht: Die Basics schlicht halten, also Boden und Wände. Die Möbel würde ich aus einem System wählen, das erweiterbar ist, damit man mit ihnen nach 6-7 Jahren auch noch ein Schulkind-Zimmer einrichten kann, also weiß oder helles Holz. Es haben sich halbhohe, offene Regale für das Spielzeug bewährt. Wichtig finde ich, dass jedes Spielzeug, etc seinen Platz/Kiste hat. Damit können sich Kinder orientieren und, unter Umständen, auch selber wegräumen! Am Boden ein weicher Teppich. Und natürlich einen Basteltisch!! Farbe bringt eine Gallerie von Selbstgemaltem über den Regalen und Vorhänge in der Lieblingsfarbe. Es spricht auch nichts gegen eine farbige Wand, die ist auch schnell übergestrichen. (z.B. wenn bei Mädchen die Rosa-Zeit vorbei ist ) In Kindergärten kann man sich viel über praktische, kindgerechte Einrichtungen abschauen. Da gibt es mittlerweile auch Literatur in der Architekturabteilung über das Thema Kita Einrichtung.
Erstens würde ich das Spielzimmer relativ gross einplanen, 20qm mindestens, weil die Kinder dort sehr viel Zeit verbringen werden, wie wir in Wohnzimmer zum Beispiel. Und Kinder lieben Farben. Je bunter um so besser. Also von weisse Wände und so halte ich nichts, höchstens wenn die Kinder sie anmalen dürfen. Mit Möbel würde ich sparen, Kinder spielen auf dem Boden immer. Viele bunte Kisten für das Spielzeug, vielleicht eine Matratze und viele Kissen
Die Wände sollen kuschellig sein und ich kann dir das innovative Produkt Fluffo empfehlen, dfie Kinder werrden es lieben....
Fluffo klingt ja mal interessant. Sind das diese bunten Teile auf deinem Bild?`Wozu dienen die genau?`Sieht aus wie Spielzeug.
Fluffo Wandpaneele sind angenehm zum anfassen und weich. Präzise entworfene Silhouetten mit Fluffo Oberfläche, die an Samt erinnert. Weich und elastisch, man kann die Hand darin eintauchen. Nebeneinander geklebt bilden sie fantasievolle, bunte Muster und die Zusammensetzungen unterstreichen das einzigartige Design. Sie schaffen tolle 3D Effekte und sind schallabsorbierend. Hier noch ein Beispiel Sie sind hinter dem Bett - diese Form heisst TWIST . Die Quadrate vorher heissen PIXEL
Habt Ihr das Spielzimmer schon eingerichtet? Ich finde gerade bei kleineren Kindern machen sich auch riesige Teddys immer gut. Schaue dich doch einfach mal hier um: https://www.riesenteddybär.de/
Ich würde die Tapeten etwas neutraler lassen, denn viele Kinder fangen plötzlich an mit Ihren Buntstiften an den Tapeten herumzumalen. Was ich auch gar nicht so schlimm finde. Das fördert schließlich ihre Kreativität. Die Größe des Zimmers ist natürlich abhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Dabei würde ich nicht nur an ein Geschwisterchen denken, sondern auch an Freunde die zum spielen vorbeikommen.
Wir legen ja sehr viel Wert darauf, dass die Möbel die wir kaufen auch aus Bio sind. So kam es, dass wir uns Bio Kindermöbel bestellt haben, weil wir einfach was für die Umwelt machen wollen. Und wir finden ja, dass man irgendwo mal anfangen sollte und was spricht dagegen, das direkt bei den Kindern zu machen. Da lernen sie auch gleich mit und wenn man sich die Auswahl anschaut, kann die sich durchaus sehen lassen. ;-)
Man sollte unbedingt darauf achten, dass man im Kinderzimmer Naturfarbstoffe verwendet, die keine Chemikalien enthalten. Farbstoffe, insbesondere natürliche Farbstoffe, haben in unserem Leben seit Tausenden von Jahren eine unermessliche Bedeutung und bieten nicht nur ästhetische Befriedigung, sondern auch nützliche Anwendungen. Der älteste und am weitesten verbreitete Farbstoff ist Indigo, das in Indien seit viertausend Jahren verwendet wird. Natürliche Farbstoffe sind Farbstoffe oder Farbstoffe, die von Pflanzen, Tieren oder Mineralien stammen. Darüber hinaus machen biologische Quellen wie Gemüse und Pilze den größten Teil der natürlichen Farbstoffproduktion aus. Naturfarben gibt es unter https://www.sehestedter-naturfarben.de
Ich habe mir übrigens mein eigenes Spielzimmer gerade eingerichtet. Und ja, ich bin erwachsen, aber ich konnte bei diesem Billiardtisch einfach nicht widerstehen: https://kindimmann.com/billardtisch/
Ich finde ja solche Spiel- oder auch Straßenteppiche, wie es sie auf https://www.kinderteppichland.de/spiel-strassenteppiche/ gibt eine tolle Ergänzung fürs Spielzimmer. Gleichzeitig sorgt so ein Teppich dafür, dass es um einiges gemütlicher wird.
Natürlich sollte die Sicherheit Ihres Kindes immer an oberster Stelle stehen. Versuchen Sie deswegen auf Standregale zu verzichten, welche Ihr Kind umwerfen könnte. Stattdessen befestigen Sie alle Möbel, welche als Kletterobjekt dienen könnten gut und verankern Sie diese am besten in Wand und Boden
Verankerte Regale sind wichtig. Zudem braucht es meiner Meinung nach vor allem viel Stauraum für Spielzeug usw. Große Kisten aus dem Möbelhaus oder aus dem Baumarkt sind hier ganz sinnvoll.
Schau doch mal in diesem Erzgebirge Shop. Ich finde die Auswahl an Spielsachen dort großartig. Heutzutage findet man in den meisten Läden ja nur noch dieses bunte Plastik-Spielzeug und ich persönlich bin einfach ein Fan vom alt hergebrachten.
Manchmal sind auch rustikalere Regal-Varianten eine stilvolle Art der Einrichtung. https://www.hhl-schwerlastregale.de/. Diese bieten für größere Spielsachen genügend Stauraum und man könnte diese z.B. mit größeren Kunststoff-Boxen für Spielzeug ergänzen.