Neue Küche - muss Vermieter zahlen?

Dieses Thema im Forum "Heimwerkern & Renovieren" wurde erstellt von Janne, 14 April 2014.

  1. Janne

    Janne Homedesign Blogger

    Hallo zusammen,

    ich wohne nun seit 6 Jahren in einer schönen Wohnung. Einziger Wermutstropfen ist eine sehr alte Küche bei der v.a. der Herd langsam auseinanderfällt (Platten funktionieren teilweise nicht, wenn alle Herdplatten an sind fällt der Strom aus, etc.). Ich habe mal nachgeschaut - der Herd ist 15 Jahre alt. Nun meine Frage: Kann ich vom Vermieter eine neue Küche verlangen oder muss ich das selber bezahlen? Das Problem mit dem Herd hatte ich schonmal angemerkt - dann wurde nur eine Platte ausgetauscht - das Problem trat dann 2 Monate später wieder auf. Wann muss der Vermieter die Küche renovieren? Was muss da gegeben sein? Danke für Hinweise.
  2. woodmood

    woodmood Homedesigner

    War die denn bereits in der Wohnung? Wenn ja, muss der Vermieter die Funktionalität gewährleisten. Wenn also eine Platte nicht geht muss er es reparieren lassen (egal wie oft). Er ist nicht verpflichtet eine neue Küche einzubauen und wenn du eine neue einbaust, kann es sogar sein, dass du bei einem evtl. Auszug die alte wieder reinmachen musst...
  3. MelliStark

    MelliStark Homedesigner

    Da muss ich dem woodmood Recht geben, der Vermieter verpflichtet sich zu nichts. Ich würde mich mit ihm mal zusammen setzen und alles durchsprechen. Vielleicht findet ihr einen Weg. ;-)
  4. enter

    enter Homedesigner

    Ich denke nein :d

Die Seite empfehlen