Hallo liebe commu, ich hab mich hier angemeldet um mir Hilfe zu einem mir bevorstehenden Projekt zu holen. Ich möchte nämlich meinen Dachboden ausbauen und da ein Gästezimmer reinsetzen. Habt ihr Tipps und Tutorials wie ich das ganze anstellen soll ? Schonmal danke für die hoffentlich zahlreichen Antworten
Tipp: Plan das ganze gut! Planung ist das A und O bei solchen Projekten! Tutorial: https://werkzeugstore24.de/blog/dachbodenausbau/
Hallo, ich kann dir auch nur Raten das du dir alle Werkzeuge die du brauchen könntest auch rechtzeitig anschaffst, wir haben Bzw. mit dieser Seite einige Werkzeuge gekauft https://obrero.de/exzenterschleifer/ .
Hi, ohne Planung geht da überhaupt nicht, und ohne ein gutes Bauunternehmen wird die Sache sehr schwer auszuführen sein. Eigentlich bin ich in kein Experte wenn es um Bauen geht, aber einiges habe ich von Handwerkern die bei meinem Hausbau dabei waren mitbekommen. Ich habe erst kürzlich das Haus fertig bekommen, und habe eine Allu-Treppe von https://www.graepel.de/index.php?id=1&L=0 für meinen Dachboden verwendet. Wenigstens dazu kann ich dir einen gescheiten Tipp geben :? Viel Glück beim Ausbau!
Planung ist wirklich in dem Fall sehr wichtig. Dann sollte man eben schauen was man selbst machen kann und wofür man Hilfe benötigt, aber das wirst du selbst ja besser wissen als wir.
Da hast du vollkommen recht: Planung ist wirklich das A und O und aber auch das richtige Werkzeug. Bei dem meisten würde ich einfach auch mal Nachbarn oder Bekannte fragen, weil viele Sachen benötigt man einfach nicht selber, andere Sachen empfiehlt es sich aber, diese selbst zu kaufen. Ich würde deswegen auch mal auf https://www.werkzeugfibel.com/ schauen welche Werkzeuge für deine Situation empfehlenswert wären und welche Produkte sich konkret anbieten
Hallo, Möchtest du deinen Dachboden ganz alleine ausbauen? Ich denke das wird ein schwieriges Unterfangen, ich würde mir da auf jeden Fall professionelle Hilfe holen. Die Feinheiten bekommst du vielleicht selbst hin, ansonsten ist das Ganze sehr zeitaufwendig und kostenintensiv. Meine Eltern haben ihren Dachboden auch alleine ausgebaut, wohlgemerkt mein Vater ist schon in Rente und hat das seine ganze Zeit reingesteckt, und es hat trotzdem wirklich lange gedauert. Wir haben unseren Dachboden auch ausgebaut und haben das Ganze teils selbst gemacht und für manche Aufgaben Profis engagiert. Den Boden und die Wände könnte wir selbst sanieren, aber wir mussten beispielsweise die Dachbodenöffnung größer machen, sprich ein sehr großes 'Loch' als Eingang bohren, dafür haben wir definitiv Hilfe gebraucht. Ihr kennt das bestimmt, oft ist nur eine kleine Luke als Eingang vorhanden, die sich auch noch mitten im Raum befindet, das haben wir zumachen lassen und haben an einer anderen Stelle die Öffnung bohren lassen. Dafür haben wir dann eine Bohrtechnik-Firma kommen lassen, die hießen Bohrtechnik-Westerwald, vielleicht braucht jemand noch einen guten Anbieter. Sowas hätten wir selbst nämlich wirklich nicht hinbekommen: Auf jeden Fall haben die Jungs gute Arbeit geleistet und haben die Öffnung professionell gebohrt. Das hat uns wirklich einiges an Ärger und Aufwand gespart. Für schwierige und aufwendigere Arbeiten würde ich also immer Professionelle engagieren. Vielleicht konnte ich dir mit meinen Erfahrungen ja weiterhelfen. Habt ihr denn inzwischen schon alles umgebaut oder seid ihr noch am planen? Würde mich mal interessieren. LG!
We are all not without sin ... I, unfortunately, also had a chance. We rested with friends at a bachelor party and the groom called the girls with https://escortbukitbintang.info/power-up-marie, well, they danced, then everyone did an erotic massage and I got so wound up that I just could not help myself ... I was very ashamed for this and my wife could not admit what you think worth it?
Für alles was Holz anbelangt, sei es jetzt Bauholz für den Dachstuhl, Parkett für den Boden oder Wandverkleidung, Treppen uvm., kann ich die Adressen von https://www.holztechnik-hummel.de wärmstens empfehlen. Hier findest du eine hervorragende Qualität die unter strengsten ökologischen Bedingungen in den einheimischen Wäldern bewirtschaftet wurde. Kein Tropenholz, sondern gesunde Ware die mit modernsten Technologien gegen Wettereinflüsse oder Pilzbefall behandelt wurde. Wir haben sowohl im Innenbereich wie aber auch im Garten nur Lärche und Zwirbelkiefer als Thermoholz verwendet.
Hast du keine Freunde in der Familie oder Handwerker? jeder kann doch etwas oder nicht, da sollte so ein Ausbau kein Problem sein.
Hallo Danzo, ist denn euer Hausdach vernünftig isoliert? wenn nicht, könnte das sehr zum Nachteil der Gäste sein, weil es wie bei uns im Sommer zu warm und im Winter zu kalt da oben sein könnte...solltet ihr auf jeden Fall mit berücksichtigen beim Ausbau der Dachbodens. Bei uns war es so, dass unser Vermieter unser Dach nicht vernünftig isoliert hat und es an extremen Tagen unerträglich da oben war, vor allem im Winter! nach Absprache mit dem Vermieter durften wir dem Ganzen entgegenwirken, indem wir mehr Wärmequellen intigrieren durften und eine Dachrinnenheizung, damit das Schmelzwasser besser abfließen konnte. Mein Mann hat das Ganze verbaut und unser Vermieter hat die Kosten übernommen...die meisten Teile hat er von hier geholt htsag.ch was euch vil. auch weiterhilft, falls bei euch auch Probleme mit der Wärmeregulierung auftauchen...würde mich dann mal interessieren wie weit ihr gekommen seid Viele liebe Grüße Hilde
Hallo zusammen, nur ein kleiner Tipp, als wir unseren Dachboden ausgebaut haben wir nicht an die Beheizung bzw. Belüftung gedacht, diese mussten wir dann nachträglich einbauen. Ich empfehle dir für den Winter den Dachboden ordentlich zu dämmen und für den Sommer sogar eine Klimaanlage, weil es unter dem Dach echt heiß werden kann. Ich hoffe ich bin mit meiner Antwort noch nicht zu spät.
Also ich muss sagen, dass wenn man es selbst macht das man wirklich auch Ahnung davon haben muss. Wenn man es nicht selbst macht dann muss man sich da echt keinerlei Gedanken machen, man findet echt immer gute Anbieter die einem da gute Leistungen bieten. Wir haben unseren Dachboden ebenso dämmen wollen, haben das aber selbst gemacht. Da haben wir auch verschiedene Informationen im Internet gefunden und haben bei https://ablal.de/ dann auch verschiedene Folien bzw. Dämmstoffe gefunden. Sicherlich ist es auch so, dass jeder für sich gucken muss wie er vorgehen will. Seid ihr denn voran gekommen ?
Wenn du Holz verwendest, sollt es vorher richtig grundiert werden Eine Grundierung auf Ölbasis wird häufig für Oberflächen empfohlen, die wahrscheinlich berührt werden, z. B. Türen, Fenster und Schränke. Grundierungen auf Ölbasis erfordern Lösungsbenzin zum Ausdünnen und Reinigen. Sie eignen sich hervorragend zum Versiegeln von problematischen Hölzern wie Zedernholz. Grundierungen auf Schellackbasis wurden entwickelt, um die schwierigsten Oberflächen zu bedecken, einschließlich Rauchflecken, Wachsmalstift und Klebstoffen auf Ölbasis. Hier gibt es weitere Informationen
Mein Mann und ich haben unseren Dachboden auch ausgebaut, weil unser Sohn dort einziehen möchte. Jetzt sind wir gerade mit der Einrichtung beschäftigt. Einen Schrank habe ich bei der Tischlerei Dülmen anfertigen lassen. Bei Dachbodenschrägen ist es ja immer etwas schwierig die passenden Maße zu finden.